In unserem Glossar finden Sie Begriffe aus den Bereichen Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Schädlingsbekämpfung und Biostimulanzien. Das Glossar ist jedoch kein Lexikon. Die Erläuterungen der Begriffe erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind ausschließlich auf den Kontext der Artikel bezogen, in denen sie vorkommen. Sie sollen dem Leser zum besseren Verständnis dienen. Das Glossar wird laufend weiterbearbeitet und ergänzt.
N
Nachhaltigkeit
„Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen.
Quelle: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/nachhaltigkeit/ Rat für nachhaltige Entwicklung
Nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe sind land- und forstwirtschaftlich erzeugte Produkte, die nicht als Nahrungs- oder Futtermittel Verwendung finden, sondern stofflich oder zur Erzeugung von Wärme, Strom oder Kraftstoffen genutzt werden.
Quelle: http://www.fnr.de/basisinfo-nachwachsende-rohstoffe/ueberblick/ Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Naturraum
Naturraum ist fast gleichbedeutend mit Landschaft. Ein durch abiotische Faktoren wie Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, Geologie geologischen Bau und biologische Faktoren wie Flora und Fauna geprägtes Gebiet. Zur Landschaft gehört die aktuelle Landnutzung (Siedlung, landwirtschaftliche Nutzungen etc.)
Nekrosen
„Der Begriff Nekrose bezeichnet den Tod einer Zelle durch Schädigung der Zellstruktur, z.B. infolge mechanischer Verletzungen, Kontakt mit Toxinen, ... oder Infektionen mit Krankheitserregern. Bei der Nekrose kommt es zu Membrandefekten, die dazu führen, dass der Zellinhalt unkontrolliert in die Umgebung der Zelle austritt.“
Quelle:
http://flexikon.doccheck.com/de/Nekrose
Neophyten
Der Begriff setzt sich aus „neo“ für neu und „phyton“ für Pflanze zusammen. Neophyten sind Pflanzen, die durch Menschen oder Tiere seit 1492, dem Jahr der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus, in Gebiete gelangt sind, in denen sie nicht beheimatet sind. Die zuvor zugewanderten Pflanzen heißen Archäophyten. Mit dem zunehmenden weltweiten Waren- und Reiseverkehr werden immer mehr Pflanzen eingeschleppt. Von 1000 Arten haben etwa 100 Überlebenschancen, 10 können sich auf Dauer etablieren, und eine Art hat invasives Potenzial. Diese können sich zur Problempflanze entwickeln wie der Japanische Staudenknöterich (Reynoutria japonica) aus Ostasien, das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) aus dem Himalaya und das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) aus Nordamerika.
Neozoen
Neozoen sind „Tierarten, die nach dem Jahr 1492 unter direkter oder indirekter Mitwirkung des Menschen in ein bestimmtes Gebiet gelangt sind, in dem sie vorher nicht heimisch waren, und jetzt dort wild leben". Quelle: Umweltbundesamt Berlin, 2002
Nitrat
Nitrat ist eine Verbindung, die aus den Elementen Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) besteht. Die chemische Formel für Nitrat lautet NO3-. Es kommt natürlicherweise im Boden vor. Pflanzen brauchen den Stickstoff des Nitrats zum Aufbau von Eiweiß. Nitrate sind außerdem in stickstoffhaltigen Düngemitteln zu finden.
Nodien
Die auch als Nodi bezeichenten Knoten sind die Ansatzstellen für die Laubblätter an der Sproßachse.
Quelle: Ernst F. Welle: Kleines Repetitorium der Botanik, 13. Auflage Hamburg 2004
Nukleinsäure
Chemische Sammelbezeichnung für DNA und RNA.