In unserem Glossar finden Sie Begriffe aus den Bereichen Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Schädlingsbekämpfung und Biostimulanzien. Das Glossar ist jedoch kein Lexikon. Die Erläuterungen der Begriffe erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind ausschließlich auf den Kontext der Artikel bezogen, in denen sie vorkommen. Sie sollen dem Leser zum besseren Verständnis dienen. Das Glossar wird laufend weiterbearbeitet und ergänzt.
C
C4-Pflanzen
Pflanzen, die besonders effektiv Kohlendioxid binden und an wärmere Regionen mit höherer Lichteinstrahlung, also tropisches und subtropisches Klima angepasst sind. Die bekanntesten Vertreter der C4-Pflanzen sind Mais, Zuckerrohr, Amaranth und Sorghum.
chlorotisch
Von Chlorose spricht man, wenn sich Blätter hellgrün bis gelb verfärben. Ursache dafür sind zum Beispiel ungünstige Klimabedingungen, Krankheiten und vor allem Nährstoffmangel.
Chlorpropham (CIPC)
Chemischer Wirkstoff, der die Keimung verschiedener Pflanzen unterbindet. Als reines Kontaktmittel wird der Stoff bei der industriellen Lagerung von Kartoffeln eingesetzt, um die Keimung zu verhindern.
Chromosomen
Chromosomen bestehen aus DNA und Proteinen und speichern die Erbinformation in jeder Zelle. Jeder Zellkern eines lebenden Organismus enthält Chromosomen in artspezifischer Zahl und Größe. Je nach Entwicklungsstadium einer Zelle liegen die Chromosomen als bekanntes stäbchenförmiges Gebilde oder als scheinbar ungeordnete und wirre DNA-Stränge im Zellkern vor.
Cis-Gentechnik
Neukombination von arteigenen Genen
CRISPR/Cas9
Die CRISPR/Cas9-Tecknik ist eine neue molekularbiologische Methode, um DNA gezielt zu schneiden und zu verändern. Gene können eingefügt, entfernt oder ausgeschaltet werden. Die CRISPR-Cas9-Technik wird zum gezielten Verändern von DNA verwendet (Genome Editing). Ursprünglich stammt das System aus Bakterien und sorgt dort für eine angepasste Immunität gegenüber Infektionen durch Viren. (Quelle: www.transgen.de)
Cross Compliance
Im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) werden finanzielle Zuwendungen an die Erfüllung bestimmter Umweltauflagen geknüpft. Landwirte werden damit verpflichtet, die landwirtschaftliche Nutzfläche in gutem Bewirtschaftungs- und Umweltzustand zu erhalten. Diese Verknüpfung bezeichnet der Begriff Cross Compliance (anderweitige Verpflichtungen).