Skip to main content
    • Verband >
      • Industrieverband Agrar
      • Nachhaltigkeit
      • Landwirtschaft in Deutschland
      • Pflanzenschutz
      • Pflanzenernährung
      • Biostimulantien
      • Themen & Positionen
    • Umwelt >
      • Klimaschutz
      • Biologische Vielfalt
      • Gewässerschutz
      • Bodenschutz
      • Verantwortliches Handeln
    • Ernährung >
      • Sichere Lebensmittel
      • Kontrolle & Verbraucherschutz
      • Versorgungssicherheit
    • Praxis >
      • Pflanzenernährung
      • Pflanzenschutz
    • Newsroom >
      • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
      • Multimedia
      • Pressebilder
      • Links
    • Publikationen
    • IVA-Magazin >
      • Forschung & Technik
      • Haus & Garten
      • Schule & Wissen
      • Umwelt & Verbraucher
      • Archiv
Home
  • Verband
    • Industrieverband Agrar
    • Nachhaltigkeit
    • Landwirtschaft in Deutschland
    • Pflanzenschutz
    • Pflanzenernährung
    • Biostimulantien
    • Themen & Positionen
  • Umwelt
    • Klimaschutz
    • Biologische Vielfalt
    • Gewässerschutz
    • Bodenschutz
    • Verantwortliches Handeln
  • Ernährung
    • Sichere Lebensmittel
    • Kontrolle & Verbraucherschutz
    • Versorgungssicherheit
  • Praxis
    • Pflanzenernährung
    • Pflanzenschutz
  • Newsroom
    • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Multimedia
    • Pressebilder
    • Links
  • Publikationen
  • IVA-Magazin
    • Forschung & Technik
    • Haus & Garten
    • Schule & Wissen
    • Umwelt & Verbraucher
    • Archiv
  1. Home
  2. Verband
  3. Pflanzenernährung
  4. FAQ
  5. Nährstoffeffizienz und Nährstoffverfügbarkeit
  6. Wie viel Prozent des ausgebrachten Phosphors wird von den Pflanzen aufgenommen?

Wie viel Prozent des ausgebrachten Phosphors wird von den Pflanzen aufgenommen?

  • Grundlagen der Düngung
  • Ertrag, Qualität und Gesundheit
  • Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenwachstum
  • Nährstoffeffizienz und Nährstoffverfügbarkeit
    • Welcher Anteil des von einer Zwischenfrucht aufgenommenen Stickstoffs steht der nächsten Kultur zur Verfügung?
    • Was geschieht mit dem Stickstoff im Boden?
    • Wie effizient wirkt der Stickstoff aus Düngemitteln?
    • Wie viel Prozent des ausgebrachten Phosphors wird von den Pflanzen aufgenommen?
  • Nährstoffverluste durch Auswaschung
  • Nährstoffverluste durch gasförmige Emissionen
  • Düngeplanung und Ausbringung
  • Mineraldünger - Schadstoffe und Gefahren
  • Mineraldüngung und Energieverbrauch
  • Mineraldünger - Produkte, Produktion und Rohstoffe
  • Verpackung und Lagerung von Mineraldüngern
  • Düngemittelrecht

Wie viel Prozent des ausgebrachten Phosphors wird von den Pflanzen aufgenommen?

Im Jahr der Ausbringung wird nur ein verhältnismäßig geringer Prozentsatz (15 bis 30 %) des eingesetzten Phosphats von den Pflanzen aufgenommen. Der Rest geht in den Bodenvorrat ein, trägt zur Phosphorversorgung der nachfolgenden Kulturen bei.

  • Industrieverband Agrar
  • Nachhaltigkeit
  • Landwirtschaft in Deutschland
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenernährung
    • Bundesarbeitskreis Düngung
    • Regulierung
    • Markt
    • FAQ
  • Biostimulantien
  • Themen & Positionen

Ansprechpartner

Dr. Sven Hartmann

Leiter Pflanzenernährung & Biostimulantien

Tel. +49 69 2556-1265

sven_hartmann.vcf

hartmann.iva@vci.de

© 2018 Industrieverband Agrar e.V. (IVA). Alle Rechte vorbehalten.

  • Home
  • Glossar
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • RSS
    • IVA Aktuelles
    • IVA Presse
    • IVA-Magazin