Bewässerung im Feld_695936038XL_istock.jpg

Gewässerschutz: Beitrag der Landwirtschaft

Deutschland ist dicht besiedelt. Im Schnitt leben bei uns 230 Menschen auf einem Quadratkilometer. Das macht es nahezu unmöglich, unser Grund- und Oberflächenwasser von allen menschlichen Einflüssen frei zu halten; auch die Landwirtschaft bleibt nicht ohne Folgen für die Gewässer. Es gibt jedoch eindeutige Sicherheitsstandards zum Schutz des Wassers. Die Pflanzenschutz- und Düngemittelindustrie unterstützt in verschiedenen Projekten den Gewässerschutz. Gemeinsam mit den Landwirten – also den Anwendern agrochemischer Produkte – ist es über die Jahre gelungen, Belastungen durch Einträge in Grund- und Oberflächengewässer in Deutschland zu verringern. Diese Arbeit muss weiter fortgeführt werden.

 

Aktuelles zu Gewässerschutz

Bewässerung im Feld_695936038XL_istock.jpg
Aktuelles
27.02.2024
Eine Kooperation zum Schutz der Trinkwasserressourcen
22_kopie.jpg
Pressemitteilung
19.08.2020
Verantwortliches Handeln für mehr Gewässerschutz
tropfen_foto_m._grossmann_pixelio.de_.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
21.03.2019
Wassereffizienz steigern: "More crop per drop"
wasser_668466056_istock.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
22.03.2018
Besseres Wasser durch neue Düngeverordnung?
training_foto_topps.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
24.03.2016
Wasser soll noch sauberer werden

Gewässerschutz und Pflanzenschutz – das ist kein Gegensatz!

Wasser ist neben Licht, Luft und Boden die Grundlage für das Leben auf der Erde. Bäche, Flüsse und Seen sind Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Der Mensch nutzt sie zur Freizeiterholung, als Energiequelle, als Transportweg oder als Rohstoff. Als Trinkwasser dienen solche sogenannten Oberflächengewässer nur eingeschränkt. Trinkwasser wird überwiegend aus Grundwasser gewonnen. Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Ob als Lebensraum für Tiere und Pflanzen oder als Grundlage für die Trinkwasserversorgung – der Schutz der Gewässer nutzt allen. Gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie müssen alle europäischen Gewässer in einem guten ökologischen und chemischen Zustand sein. Die Landwirtschaft muss und kann ihren Teil dazu beitragen.

Gewässerschutz und Pflanzenschutz – hier sind auch die Anwender gefordert

Richtig angewendet, dürften keine Wirkstoffe oder biologisch wirksame Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln ins Wasser gelangen. In der Praxis lässt sich das jedoch trotz größter Sorgfalt nicht immer ganz vermeiden. Über Wind (Abdrift) und Regen (Erosion) können geringe Mengen verweht oder abgeschwemmt werden: Im Durchschnitt gelangen lediglich 0,016 Prozent der ausgebrachten Pflanzenschutzmittel in Oberflächengewässer. Das heißt 99,984 Prozent landen da, wo sie hingehören: auf der Nutzfläche. Die Messwerte hängen unter anderem von den Niederschlagsmengen ab. Bei rund 80 Prozent aller untersuchten Wasserproben werden nicht nur die für Oberflächengewässer geltenden Richtwerte unterschritten, sondern sogar der für Grundwasser gültige strenge EU-Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter.

Die Hauptursache für Belastungen des Oberflächenwassers ist jedoch die unsachgemäße Entsorgung der Reste von Spülflüssigkeiten, die beim Reinigen der Geräte anfallen. Hier hilft Aufklärung. Deshalb bietet die Pflanzenschutzindustrie Information und Beratung für Anwender an. Das Ziel: Landwirte für den aktiven Gewässerschutz zu gewinnen. Dazu wird im Rahmen der TOPPS-Aktivitäten praktische Lösungen und Empfehlungen vermittelt, um Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Grund- und Oberflächenwasser zu reduzieren.

Deutliche Verbesserungen der Gewässerqualität

In den vergangenen 25 Jahren sind deutliche Verbesserungen der Gewässerqualität erreicht worden. Auch die Anstrengungen der Pflanzenschutz- und Düngemittelindustrie haben dazu beigetragen. Neben der Schulung der Landwirte im sachgerechten Umgang mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln helfen auch schnell abbaubare Wirkstoffe, Belastungen des Grundwassers und in Oberflächengewässern zu senken. Auch die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Behörden sowie Natur- und Wasserschutz-Organisationen hat dazu beigetragen, dass in den letzten Jahren deutlich weniger Pflanzenschutzmittel in Flüsse und Seen gelangten. Das gemeinsame Ziel: kontinuierliche Verbesserung der Gewässerqualität.

Klare Vorschriften beim Gewässerschutz

Bei der Anwendung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln müssen Landwirte zahlreiche Verordnungen in Bezug auf den Gewässerschutz beachten, unter anderem die EU-Grundwasser-Tochterrichtlinie. Dies ist ein detailliertes Regelwerk, das die übergeordnete Wasserrahmenrichtlinie der EU konkretisiert. Demnach ist als Grenzwert für Pflanzenschutzmittel im Grundwasser 0,1 Mikrogramm pro Liter vorgeschrieben. Im Zuge der Trinkwasseraufbereitung sinkt dieser Wert in der Regel weiter ab. Was bedeutet das für den Verbraucher? Ein Rechenexempel: Wer 70 Jahre lang ausschließlich Wasser trinkt, das 0,1 Mikrogramm Pflanzenschutzmittel pro Liter enthält, hat am Ende dieser Zeit eine Menge aufgenommen, die der eines Salzkorns entspricht.

Auch bei der Düngung hat der Gewässerschutz einen hohen Stellenwert und wird gesetzlich reguliert. So regelt die Düngeverordnung die Anwendung von Düngemitteln und die Düngemittelverordnung deren Zulassung. Es werden unter anderem Abstände festgelegt, welche beim Ausbringen von Düngemitteln zu Gewässern einzuhalten sind aber auch Zeiträume in denen eine Düngung möglich ist. Das sind nur zwei von zahlreichen Gesetzen zum Gewässerschutz, die Pflanzenschutz- und Düngemittelindustrie und die Anwender ihrer Produkte sorgsam beachten müssen.

Natürlicher Abbau von Pflanzenschutzmitteln

Natürlicher Abbau von Pflanzenschutzmitteln

Dokumente

Handbuch
pdf 5,57 MB
Praxis-Tipps Gewässerschutz
Dokument
pdf 545,24 KB
Verantwortliches Handeln für den Gewässerschutz