obwohl-der-asiatische-marienkaefer-harmonia-axyrides-blattlaeuse-vertilgt-ist-er-bei-franzoesischen-weinbauern-nicht-immer-gern-gesehen.jpg
Obwohl der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyrides) Blattläuse vertilgt, ist er bei französischen Weinbauern nicht immer gern gesehen. Quelle: Günter Kortmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
30.10.2007
Umwelt & Verbraucher

Asiatischer Marienkäfer plagt französische Winzer

Explosionsartige Vermehrung bringt einen erfolgreichen Blattlaus-Vertilger in Verruf

Während die deutschen Weinbauern mit dem diesjährigen Jahrgang sehr zufrieden sind, leiden die französischen Kollegen im Osten und Norden ihres Landes unter der Heimsuchung ihrer Reben durch den Asiatischen Marienkäfer.

Vor 25 Jahren wurden die sechs Millimeter großen Käfer aus China eingeführt. Sie sollten als biologische Waffe gegen Blattläuse eingesetzt werden und Insektizide ersetzen. Denn der Asiatische Marienkäfer (und vor allem seine Larven) ist weit gefräßiger als seine europäischen Artgenossen. Neuerdings zeigt der rote Käfer mit den schwarzen Punkten aber eine Kehrseite, die ihn bei den französischen Winzern höchst unbeliebt macht: Er versteckt sich gern in reifen Trauben. Und es lässt sich nicht vermeiden, dass immer wieder Käfer in die Weinpressen geraten. Dann schmeckt der Wein bitter und wird ungenießbar. Wie www.welt.de/wissenschaft am 11. Oktober 2007 berichtet, wurde aus diesem Grund eine neue Variante des Käfers gezüchtet, die nicht fliegen kann. Sie kann sich daher nicht überall breit machen und einheimische Marienkäfer-Arten verdrängen. Allerdings gibt es Zweifel, ob sich auf diesem Weg die Invasion tatsächlich stoppen lässt: Wenn sich die flugunfähigen Marienkäfer mit den wilden kreuzen, kann der Nachwuchs wieder fliegen und beispielsweise, wie in Straßburg bereits zu beobachten, in regelrechten Kolonien durch Fenster und Balkone in die Wohnungen eindringen. Von Straßburg ist es übrigens nur ein kurzer Weg in die Weinbaugebiete rechts des Rheins. Möglicherweise werden sich auch die badischen Winzer bald die Zeiten zurückwünschen, in denen sie mit ausschließlich heimischen Marienkäfern und fein dosierten Insektiziden den Blattläusen Paroli boten und keine Käfer-Rückstände im Traubenmost fürchten mussten.