perlmuttfalter_auf_sommerbumen_45040868_l_fotolia.jpg
Perlmuttfalter auf Sommerblumen. Foto: Fotolia
03.03.2014
Umwelt & Verbraucher

Am 3. März ist der Tag des Artenschutzes

Landwirtschaft und Artenschutz sind in Deutschland keine Gegensätze

Am 3. März wird wie jedes Jahr der internationale Tag des Artenschutzes begangen. Der Thementag entstand 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, das zum Ziel hat, gefährdete, wild lebende Tier- und Pflanzenarten zu schützen und zu erhalten. Auch die moderne Landwirtschaft in Deutschland hat den Schutz der Artenvielfalt im Blick – ohne jedoch ihre Hauptaufgabe, die sichere Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln, aus den Augen zu verlieren.

Die Artenvielfalt ist im stetigen Wandel

„Nur wer sich ändert, bleibt sich treu“. Dieses Zitat des Liedermachers Wolf Biermann trifft auch auf die Vielfalt der Arten zu: Ihre Zusammensetzung und ihre Lebensräume verändern sich permanent, denn die Natur ist dynamisch, und es gibt kein ideales Gleichgewicht. An diesem Wandel sind Mensch und Natur gleichermaßen beteiligt.

In Deutschland wurden im Laufe der letzten Jahrhunderte große Teile der Naturlandschaft in eine Kulturlandschaft umgewandelt. Hier hat die Kultivierung der Landschaft sogar in manchen Gegenden günstige Voraussetzungen für eine höhere Artenvielfalt geschaffen. Hinzu kommen pflanzliche und tierische Einwanderer, die die einheimische Artenvielfalt teils bedrohen und teils bereichern. Übrigens: Überließe man Äcker, Grünland und Siedlungsflächen der Natur, würden zwei Drittel Deutschlands nach und nach von einem relativ artenarmen Buchenwald bedeckt.

Moderne Landwirtschaft ist auch ein Artenschützer

Die moderne, intensive Landwirtschaft erzielt auf den bestehenden Ackerflächen immer höhere Erträge. Diese hohe Produktivität bewahrt andere Naturräume vor der Umwandlung in Ackerland. Außerdem bietet die Agrarlandschaft vielen verschiedenen Pflanzen- und Tierarten Lebens- und Rückzugsräume: wie Hecken, Blühstreifen, Feldraine, Gräben, Wiesen und Brachen. Je vielfältiger diese Räume zwischen den Ackerflächen sind, desto größer ist die Artenvielfalt. Die Wirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Naturhaushalt und Artenvielfalt werden im Rahmen zahlreicher Zulassungsstudien wissenschaftlich geprüft. Es werden nur Pflanzenschutzmittel zugelassen, von denen keine unvertretbaren Auswirkungen erwarten sind.

Weitere Beiträge: