149154_jochaim_offenburg.jpg
Die Blätter der Kaffee-Pflanze sind übersät mit kleinen dunklen Flecken: den Exkrementen der Ameisen. Sie dienen der Pflanze als extra Portion Dünger. Foto: Joachim Offenberg.
19.12.2017
Forschung & Technik

Ameisen als Düngerspender für Pflanzen

Zusammenleben zu beiderseitigem Nutzen

Auch wenn uns Ameisen im Haus als lästige Mitbewohner vorkommen, in der Natur sind sie sehr wichtig. Manche Pflanzen profitieren sehr von Ameisen. So beschützen zum Beispiel Ameisen, die auf den Blättern von Bäumen leben, ihre Wirtspflanze mit einer Art Wachschutz vor feindlichen Insekten und parasitischen Pflanzen und „wohnen“ dafür sicher und geschützt. Ein weiterer Vorteil, den Forscher herausgefunden haben: die Exkremente der Ameisen sind wertvoller Dünger für die Pflanze.

Pflanzen, die mit Ameisen in einer Symbiose, also einer Wechselbeziehung mit beiderseitigem Nutzen leben, nennt man Ameisenpflanzen oder Myrmekophyten. Wie jüngst ein Forscherteam herausfand, hinterlassen die Ameisen den Pflanzen mit ihren Exkrementen einen wertvollen Zusatzdünger. Er enthält viele Aminosäuren und auch Harnstoff. Dieser kann von den Pflanzen direkt über die Blätter als Stickstoffdünger aufgenommen werden. Das haben Wissenschaftler beim Zusammenleben von Weberameisen (Oecophylla smaragdina) und Kaffeepflanzen (Coffea arabica) herausgefunden.

Kontrollierter Ameisenbesatz im Labor

Dazu wurde im Labor eine Miniatur-Kaffeeplantage mit 24 Kaffeebäumchen und einer Ameisenkolonie angelegt. Bäumchen ohne Ameisen dienten damit als Kontrollgruppe. Die Ameisen wurden zudem mit Nahrung gefüttert, die mit Stickstoff-Isotopen (15N) markiert war. Wohin der Stickstoff aus ihren Exkrementen später gelangte, war dadurch gut nachzuverfolgen. Die von Ameisen bewohnten Bäume wiesen einen höheren Gehalt an 15N-Isotopen sowie einen höheren Gesamtstickstoffgehalt als die Bäume der Kontrollgruppe auf und hatten größere Baumkronen. Die Nährstoffaufnahme aus Ameisenexkrementen über die Blätter wurde vorher noch nie nachgewiesen. Jetzt wollen die Forscher untersuchen, ob dies ein genereller Mechanismus ist. Dann könnten auch andere Pflanzen davon profitieren, die nur zufällig von Ameisen besucht werden.

Quelle: pflanzenforschung.de

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.
dodder_connecting_arabidopsis.jpg
Magazin
Forschung & Technik
17.10.2017
Der Teufelszwirn: Parasit und Verteidigungsmelder
maisernte_fotolia_10141203_l.jpg
Magazin
Forschung & Technik
05.09.2017
Wenn das Immunsystem entgleist
ackerschmalwand_arabidopsis_2390566l_fotolia.jpg
Magazin
Forschung & Technik
09.08.2016
Pakt nach Bedarf: Ackerschmalwand geht bei Phosphatmangel Verbindung mit Pilz ein