dna-strang14959507l_istock.jpg
Die 2. Generation gentechnisch veränderter Pflanzen ist im Kommen. Foto: istock
15.06.2012
Forschung & Technik

Neue Generation gentechnisch veränderter Pflanzen geht an den Start

Freilandversuche in Irland, England und Schweden

Nach Gentechnik-Versuchen muss man in Europa lange suchen. Und doch wurden wie transgen.de berichtet, auch in diesem Frühjahr einige wenige Freilandversuche mit einer neuen Generation gentechnisch veränderter Pflanzen gestartet. Die Pflanzen sollen widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten sein und Stickstoff besonders effektiv verwerten.

Sie bleibt Irlands Schicksals-Pflanze, die Kartoffel. Mitte des 19. Jahrhunderts verursachte die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) auf der grünen Insel eine große Hungersnot und zwang viele Iren, in der Neuen Welt ihr Glück zu suchen. Und heute soll ausgerechnet in Irland mit Hilfe eines Wildkartoffel-Gens, das gegen die Kraut- und Knollenfäule resistent ist, diese weltweit bedeutende Kartoffelkrankheit ausgemerzt werden. Auf dem Versuchsfeld nahe Carlow sollen in erster Linie mögliche Auswirkungen auf verschiedene im Boden lebende Organismen untersucht werden. Da die gentechnischen Veränderungen bei der Wildgen-Kartoffel innerhalb der Artgrenzen bleiben, erhoffen sich die Forscher weniger aufwändige Risikoüberprüfungen bei der Zulassung und mehr gesellschaftliche Akzeptanz. 

Per Duftstoff abwehren

In England, nördlich von London, steht gentechnisch veränderter Weizen im Mittelpunkt des Forscherinteresses. Dieser Weizen soll in der Lage sein, Blattläuse durch biochemische Signale zu vertreiben. Droht Gefahr, bilden Blattläuse bestimmte Duftstoffe (Pheromone), um sich gegenseitig zu warnen. Auch bestimmte Pflanzen, etwa Minze oder Hopfen, können diesen Duftstoff bilden. Die Wissenschaftler haben diesen Stoffwechselweg mit gentechnischen Verfahren in Weizen eingebracht: Der "Geruch" soll Blattläusen den Appetit auf die Getreidepflanzen verderben. Die Blattläuse selbst richten zwar keinen größeren Schaden an, können aber Pilz- und Virusinfektionen auf den Weizen übertragen, die hohe Ertragseinbußen zur Folge haben können. Ob die Rechnung aufgeht, wird nun im Freiland getestet. 

Pflanzen effizienter machen

In einem weiteren Versuch geht es darum, Pflanzen zu züchten, die wertvollen Stickstoff aus dem Boden besser verwerten können. Den Prototyp einer Gerstenlinie, der dazu in der Lage ist, untersuchen derzeit schwedische Wissenschaftler unter Freilandbedingungen in der Nähe von Kristianstad.

Weitere Beiträge: