steinpilze_864307478l_istock.jpg
Steinpilze gehören zu den Ektomykorrhiza-Pilzen. Sie wachsen zum Beispiel unter Fichten und Buchen. Foto: istock
14.04.2020
Forschung & Technik

Klimaschutz durch Pilze

Pfifferling und Steinpilz als riesige Kohlenstoffspeicher

Mycel und Ektomykorrhiza – für den Laien fast unaussprechliche Wörter, für unser Klima aber wichtig, denn Ektomykorrhiza-Pilze wie Pfifferling oder Steinpilz speichern enorm viel Kohlenstoff im Boden und tragen so zum Klimaschutz bei.

Im Vergleich zum Ackerboden speichern Waldböden wesentlich mehr Kohlenstoff. Dafür sorgt das Pilzmycel, das feine unterirdische Geflecht der Pilze. Stabile Mischwälder tragen aus verschiedenen Gründen zum Klimaschutz bei: Viele Bäume und Sträucher leben in einer Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen als Lebensgemeinschaft zu beiderseitigem Nutzen. Mykorrhiza bedeutet, dass der Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist. Die Mykorrhiza-Pilze werden in zwei Gruppen unterteilt, die Endomykorrhiza-Pilze und die Ektomykorrhiza-Pilze. Endomykorrhiza-Pilze kommen oft in tropischen Regenwäldern als „arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze“ vor. Ektomykorrhiza-Ppilze kommen in unseren Breiten als Ständerpilze wie Steinpilz und Pfifferling oder Schlauchpilze wie Morcheln oder Trüffel vor. Sie bilden ein dichtes Netz um die Wurzeln von Bäumen und Sträucher.

Aufforstung erhöht Kohlenstoffspeicherkapazität

Eine Studie untersuchte die Kohlenstoffspeicherkapazität unterschiedlicher Mykorrhiza-Pilze und unterstrich die Wichtigkeit der Symbiose von Pilz und Pflanzen. Pflanzen, die hauptsächlich mit arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen assoziiert sind, speichern weltweit in ihrer oberirdischen Biomasse etwa 214 Gigatonnen Kohlenstoff, Pflanzen mit Ektomykorrhiza-Pilzen etwa 100 Gigatonnen. Pflanzen ohne Pilz-Symbionten kommen lediglich auf weltweit 29 Gigatonnen Speicherkapazität. Die Ektomykorrhiza-Pilze haben also eine viel höhere Kohlenstoffspeicherkapazität. Landnutzungsänderungen wie Abholzung oder Aufforstung haben Einfluss auf die globalen Kohlenstoffkreisläufe. Die Aufforstung von Acker- und Grasland in unseren Breiten bringt Waldökosysteme, in denen die Pflanzen überwiegend mit Ektomykorrhiza-Pilzen wie Pfifferlingen, Steinpilzen oder Morcheln und Trüffel vergesellschaftet sind und erhöhen damit die Kohlenstoffspeicherkapazität.

Quelle: pflanzenforschung.de

Weitere Beiträge

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte.
pilz_foto_batolith_wikimedia.jpg
Magazin
Schule & Wissen
20.02.2020
Shiitake: der Pilz des Pasania-Baums
hallimasch_17157_adpic.jpg
Magazin
Haus & Garten
05.10.2011
Hallimasch an Laub- und Nadelgehölzen
pilze_276918_adpic.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
06.01.2011
Pilze streben aus der Dunkelheit mit Macht ans Licht
ackerschmalwand_arabidopsis_2390566l_fotolia.jpg
Magazin
Forschung & Technik
09.08.2016
Pakt nach Bedarf: Ackerschmalwand geht bei Phosphatmangel Verbindung mit Pilz ein
gelblich-krustiger-belag-am-stamm-eines-25-jahre-alten-walnuss-baums.jpg
Magazin
Umwelt & Verbraucher
15.12.2009
Flechten an Baumstämmen – die Symbiose aus Pilzen und Algen